Per Fischer

deutscher Diplomat; Botschafter im Tschad 1965-1968, in Israel 1974-1977 und Peking 1980-1987; Ständ. Vertreter der BR Deutschland bei den UN-Organen in Genf 1978/79

* 3. Januar 1923 Oslo (Norwegen)

† 2. Dezember 1999 Bonn

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 02/1989

vom 2. Januar 1989

Herkunft

Per Fischer wurde am 3. Jan. 1923 als Sohn eines deutschen Gesandten und einer Norwegerin in Oslo geboren.

Ausbildung

F. studierte Französisch, Rechtswissenschaften und Zeitungswissenschaft in Lausanne, Heidelberg und Wien mit abschließender Promotion zum Dr. phil.

Wirken

Nach dem Krieg arbeitete er zunächst bei Radio Bremen und bei verschiedenen Zeitungen. Von 1951-57 war er beim Generalsekretariat des Europarats in Straßburg und von 1957-60 bei der Westeuropäischen Union (WEU) in Paris tätig. Von 1960-62 wirkte er als Kabinettsdirektor des Präsidenten des Europäischen Parlaments.

1962 trat er in den Auswärtigen Dienst ein und war zunächst in der Politischen Abteilung des AA tätig. Von 1965-68 war er deutscher Botschafter im Tschad. Danach arbeitete er im Planungsstab des Auswärtigen Amts, von 1969-74 im Bundeskanzleramt. Er war hier vor allem mit Fragen der Entwicklungspolitik befaßt. 1970 wurde er zum Vortragenden Legationsrat Erster Klasse und 1972 zum Ministerialdirigenten befördert. Ende 1974 ging F. als Nachfolger Jesco von Puttkamers als Botschafter nach Israel.

Nach seinem ...